Wenn dann ungeplante Ausgaben hinzukommen, die nicht aufgeschoben werden können, rutschen viele in die Schuldenfalle. Wenn bereits Verbindlichkeiten bestehen, sind die Chancen, zusätzliche Kredite zu erhalten, oft gering. Bild: Kredite trotz Schulden sind in vielen Fällen die Sparmöglichkeit in finanziellen Notfällen. Aus rechtlicher Sicht und aus Sicht der Banken spricht nichts dagegen, einen Kredit aufzunehmen, wenn der Antragsteller bereits verschuldet ist. Es kann noch Schulden aus dem Studium geben.
schweizerische Gemeinden: Geringerer finanzieller Druck trotz hoher Verschuldung
Zum fünften Mal hat das Finanzdienstleistungsinstitut der Fachhochschule für Wirtschaft und Kunst in der Schweiz die Finanzierungen von mittleren schweizerischen Kommunen geprüft. 204 der 368 Kommunen in der Deutschschweiz mit einem Darlehensvolumen von 4,8 Mrd. CHF haben bis Ende 2016 ihre Angaben geliefert. Dass sich der Kommunalfinanzierungsmarkt in den vergangenen Jahren deutlich gewandelt hat, belegt die Untersuchung von Dr. med. Stefan grob und Dr. med. Dr. Christoph Lenz.
Die Gesamtkreditvergabe an die an beiden Untersuchungen beteiligten Kommunen stieg zwischen 2013 und 2016 um 26,5 Prozent von CHF 2,68 Mrd. auf CHF 3,39 Mrd. an. Zugleich profitierte die Gemeinde von einem niedrigen Zinssatz, wobei der Finanzaufwand trotz der höheren Schulden von rund CHF 51 Mio. auf CHF 37 Mio. zurückging.
„Ausnahmsweise einmal haben die steigenden Schulden die Erde nicht gekostet“, sagt der Leiter der Studie, Dr. med. Christoph Lenz. Derzeit zahlen die Kommunen einen durchschnittlichen Zinssatz von 1,15 % auf den Kredit. Gegenüber der Umfrage 2003 von 3,52% ist der Zinssatz damit deutlich gefallen. Festverzinsliche Darlehen werden im Durchschnitt mit 1,29 Prozentpunkten und kurzfristig sogar mit -0,19 Prozentpunkten unterlegt.
Das wirkt sich auf die Kommunalfinanzierung aus: Festverzinsliche Darlehen sind mit einem Marktanteil von 84% nach wie vor dominierend. Sie haben sich seit 2010 um das Dreifache erhöht. Heute werden solche fixen Vorauszahlungen oft unentgeltlich oder gar zu negativen Zinssätzen gezahlt. „Die Kommunen können so kurzfristig Darlehen vergeben und bekommen dafür eine Gegenleistung.
Die Kommunen haben eine gute Laufzeitstruktur, da die Darlehen zeitlich versetzt auslaufen. Rund ein fünftel der Darlehen wird 2017 und in den kommenden Jahren rund 5 bis 10 pro Jahr auslaufen. „Die Laufzeiten sind daher gut abgestuft und die Kommunen können fast jedes Jahr darüber befinden, ob sie ihre Darlehen verlängern oder abbezahlt werden.
Von wem werden die Schulden der Kommunen getragen? Wichtigste Partner der Kommunen sind laut Untersuchung Kreditinstitute (62% des Darlehensvolumens ) und Institutionen (38%). Im Bankensektor beherrscht sie mit 26%, vor den Kantonsbanken mit 21%. Demnach können sich Kommunen derzeit kostengünstig auszahlen.
„Angesichts des großen Partnerspektrums ist es für Kommunen ratsam, verschiedene Angebote zu erhalten und den Wettbewerb mitzugestalten. Ende 2016 wurde nach 2003, 2007, 2010 und 2013 zum fünften Mal die Untersuchung zur Mittelfinanzierung von schweizerischen Kommunen erstellt. Im Rahmen der Untersuchung lieferten 55 bis 72% der deutschsprachigen schweizerischen Kommunen mit 4’000 bis 30’000 Bewohnern Angaben; die Untersuchungen können als Vertreter für mittlere Kommunen beschrieben werden.
Leave a Reply