Vergleich der Studienfinanzierung; KfW-Studienkredit; BAföG; Sonstige Studienfinanzierung; Wer kann einen Studienkredit erhalten? Ist der Studienkredit eine Alternative zum BAföG? Durch einen Studienkredit können Studierende oder Auszubildende während des Studiums finanzielle Freiräume schaffen. Studentenkredite unterscheiden sich oft in kleinen, aber möglicherweise relevanten Details. Sie sollten mehrere Studiendarlehen vergleichen.
Vergleich von Studienkrediten | Kredittipps für Ihr Studienangebot
Um jungen Studierenden und angehenden Akademikern ein gutes Geld zu geben und nicht zu stolpern, gibt es speziell für Studierende eine Finanzierungsmöglichkeit: Das Studentendarlehen. Weil Finanzierungskosten wie Mieten, Krankenkassen und Buchhaltung neben dem Studieren oft nicht einfach sind. Um die neue Lebensphase sorglos einleiten zu können, aber mit viel Elan für das kommende Studienjahr, wiegen Sie zwischen den einzelnen Studienleistungen.
Es gibt viele verschiedene Optionen, so dass sich ein genauerer Vergleich empfiehlt. Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Darlehensarten und suchen Sie das richtige Studentendarlehen für Sie. Die Finanzierung Ihres Studiums sollte daher sorgfältig ausgesucht und an Ihre eigenen Wünsche angepaßt werden. Der Studienkredit ist ein Kredit, der an die jeweiligen Erfordernisse der Studierenden angepaßt ist.
Die Studierenden bekommen einen bestimmten monatlichen Beitrag, der konstant ist und mit dem sie ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Kleiner Minuspunkt eines Studiendarlehens sind die Zinszahlungen, die wie bei einem herkömmlichen Ratendarlehen zu leisten sind. Deshalb müssen Sie als Auftraggeber das bekommene Guthaben nachträglich an Ihre Bank rückzahlen – beim staatlichen Studienförderungsgesetz (BAföG) gibt es jedoch ein zinsloses Kredit.
Das ist natürlich ein Pluspunkt, wenn Sie nach dem Studieren kein ausgeliehenes Darlehen zurückbezahlen wollen. Der Zinssatz für Ihr Darlehen ist bereits festgelegt oder kann je nach Bank bei Vertragsabschluß unterschiedlich sein. Mit dem Studienkredit können sich auch die jungen Studierenden ihre stetig ansteigenden Lebenshaltungskosten finanzieren und damit auch eine attraktive Finanzierungsmöglichkeit, wenn keine Studienbeiträge gezahlt werden müssen.
Es ist nicht ohne Grund, dass Studenten kredite, auch bekannt als Studentenkredite, immer mehr beliebt. An wen wird ein Studienkredit vergeben? Für die Beantragung eines Studiendarlehens müssen einige grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Dies bedeutet, dass hier die selben grundsätzlichen Anforderungen wie bei einem Ratendarlehen oder einem anderen Kredit auftauchen. Der Clou an einem Studienkredit: Im Unterschied zum Bachelor of Arts (BAföG) ist das Gehalt der Erziehungsberechtigten nicht relevant.
An Ihre Hochschule können Kreditinstitute bestimmte Ansprüche haben. Bei den anderen Trägern haben Sie die Option eines Darlehens, das auch für ein Auslandsstudium gilt. 1 ) BAföG: Wenn Sie die Voraussetzungen des Landes erfüllen und ein Bewerber für das Bachelorstudium sind, haben Sie Glück.
Gut ist, dass das vom Land subventionierte BayföG zinslos ist. Sie sollten sich jedoch während des Studiums nicht zu viel Zeit nehmen, da das Bachelorstudium die Einhaltung der Regelstudienzeiten vorgibt. Durch die staatliche Förderung des Darlehens für Studierende steht es für einen günstigen Zinssatz und ist sehr beliebt. Ähnlich dem BAföG-Prinzip, aber mit mehr Spielraum.
Natürlich ist das, was Sie auch nach dem Studium zurückzuzahlen haben, eine große Erleichterung für Sie und wohl auch die billigste Form des Studiendarlehens. Häufig findet man ein günstiges Angebot zur Finanzierung spezieller Studiengänge – zum Beispiel für Gesundheitswissenschaften und Medizin. Fragen Sie bei Ihrer Hausbank nach und stellen Sie die unterschiedlichen Offerten gegenüber.
4 ) Studienfonds: Der Stipendienfonds bildet neben dem Studium den mittleren Weg ab und ist auch eine vernünftige Alternative zum KfW-Darlehen. Möglicherweise müssen Sie mehr bezahlen, als Sie nach Abschluss Ihres Studiengangs haben. Die zurückgezahlten Beträge gehen nicht auf das eigene Konto des Studienfondsanbieters, sondern kommen Ihren Mitstudenten zugute.
5 ) Privatkredite für Ihr Studium: Vergleiche die verschiedenen Studienmodelle exakt, weil oft niedrige Zinssätze angezogen werden, aber im Rückblick erweist es sich als Verschuldungsfalle. Unglücklicherweise wollen Privatbanken immer noch mit Ihnen arbeiten. Welches Studentendarlehen steht mir gut? Lassen Sie genügend Zeit für die Wahl Ihres persönlichen Studiendarlehens und Vergleich.
Häufig entschließt man sich zu rasch für einen Darlehensantrag, der einem danach nur noch wirtschaftliche Engstellen bringt. Wenn Sie nicht über ausreichende Mittel verfügten, können Sie Ihren Lebensunterhalt mit einem Hypothekendarlehen unterbringen. Dabei ist es besonders darauf zu achten, dass Ihr Geld auf Ihre persönliche Zukunftsplanung abgestimmt ist und auch zu Ihrem Studiengang paßt.
Wenn Sie ein Auslandsstudium planen, informieren Sie sich vorab, ob auch eine finanzielle Unterstützung möglich ist. Ob Praktikumssemester oder Masterstudiengang – es ist lohnenswert, die verschiedenen Darlehen genau zu vergleichen. Und wie bezahle ich meine Studiengebühren zurück? Ausschlaggebend sind neben den Zinszahlungen die Warte- und Leistungszeit sowie die Laufzeit der Amortisation.
In Zweifelsfällen gilt: Je mehr Zeit Sie sich über die Kreditvergabe bei der Hausbank verfügen, desto größer sind die zu bezahlenden Zinssätze. Wenn Sie die Amortisation in kleinen Tranchen bezahlen und erst nach 2 Jahren mit der Zinszahlung anfangen, wird Ihnen mehr als bei einer schnellen Darlehensrückzahlung berechnet. Wenn Sie die Rate nachträglich korrigieren möchten, können Sie sie z.B. mit einem Teilzeitjob bezahlen.
Leave a Reply