Home > Kredit ohne Schufa > Soziale Schichten Schweiz

Soziale Schichten Schweiz

Zu den zentralen Fragen der Sozialstrukturanalyse gehört die Struktur der sozialen Ungleichheit. Vor allem die These der Individualisierung behauptet, dass Gesellschaften nach wie vor von sozialer Ungleichheit geprägt sind, aber nicht mehr in Form von Klassen oder Schichten strukturiert sind. Komposition und Lebensstil der Mittelschicht in der Schweiz. Selbst wenn heute mehr junge Menschen studieren, profitieren vor allem die höheren sozialen Schichten. Das ist das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Langzeitstudie des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern.

Gesellschaftliche Ungleichheiten in der Schweiz

Basierend auf einer umfassenden Datensammlung im Kontext des Internationalen Sozialerhebungsprogramms (ISSP) untersucht das Vorhaben die Strukturen und die Wahrnehmungen von sozialen Ungleichheiten in der Schweiz. Innerhalb des ESVP werden regelmäßig große, reprÃ?sentative Umfragen zu unterschiedlichen Themen der Sozialwissenschaften in unterschiedlichen LÃ?ndern durchgefÃ?hrt.

Anhand einer Darstellung der schweizerischen Ungleichstellungsstruktur wurden in der Evaluation insbesondere unterschiedliche Wahrnehmungen von Ungleichheiten und deren Zusammenhang mit der eigenen baulichen Situation berücksichtigt.

In der Schweiz herrscht ein hohes Maß an gesellschaftlicher Disparität. Auch wenn es in den 90er Jahren keine Anzeichen für eine Verschärfung der Ungleichbehandlung gibt, gibt es nach wie vor erhebliche Differenzen zwischen den einzelnen gesellschaftlichen Gruppierungen. In der Schweiz wird Ungleichbehandlung als kritische Angelegenheit betrachtet. Man ist sich weitgehend einig, dass die derzeitigen (Einkommens-)Ungleichheiten zu groß sind, dass die Differenzen verringert werden sollten und dass die Verteilung der Privilegien offen und gerecht sein sollte.

Im Jahr 2003 wurde der Abschlussbericht in Buchform veröffentlicht und folgende Mitarbeiter waren an dem Vorhaben beteiligt:

Stam, Hans Peter, Marcus Lehmann und Dr. med. Rolf Neff (2003): Soziale Ungleichheiten in der Schweiz. Stam, Hans Peter und Marcus Lammprecht (2004): „Die ungerechte Aufteilung der Mittel und Vorrechte in der Schweiz“. Christliche Herren Dr. med. Suter, Dr. med. Isabelle Rentschler und Dr. med. Dominique Joeye (Hrsg.): Sozialreport 2004 Zürich: Sismo.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz