Für die so definierte soziokulturelle Mittelschicht liegt das typische Einkommen zwischen 80 und 150 Prozent des Medianeinkommens. Nach europäischen Angaben waren 2014 rund 16,5 Prozent der Bundesbürger armutsgefährdet, weil sie weniger als 60 Prozent des Medianeinkommens zur Verfügung hatten. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte* je Einwohner in Hamburg von 1991 bis 2015 (in Euro). Verfuegbares Einkommen der privaten Haushalte in Berlin bis 2015 +. Die Medianeinkommen der niederösterreichischen Bezirke 2015 im Überblick * sofern nicht anders angegeben, sind alle Angaben in Euro brutto.
volumes
Diese Veröffentlichung ist die erste umfangreiche international vergleichende Studie über die Lage von Einwanderern und ihren Kindern, die auf der Grundlage aller Mitgliedstaaten der Union und der Organisation der Vereinten Nationen (OECD) durchgeführt wird. Es ist das Resultat der Zusammenarbeit zwischen der EuropÃ?ischen Komission (Generaldirektion Einwanderung und Inneres) und der OECD-Abteilung für das internationale Migrationswesen mit dem Zweck, vergleichbare Integrationskennzahlen in den jeweiligen MitgliedslÃ?ndern der Europaischen Union und der OECDStaaten regelmÃ?
Der vorliegende Zwischenbericht wurde mit der finanziellen Hilfe der EU erarbeitet.
volumes
Diese Anthologie zieht Bilanz über die Kompatibilität von Familien- (Betreuung von Kinder und Familienmitgliedern) und Berufsleben. Im Mittelpunkt steht ein erweitertes Kompatibilitätskonzept, das eine Laufbahn im Sinn einer gelungenen Beteiligung am Arbeitsleben beinhaltet – und nicht nur das Streben nach einem Arbeitsplatz. Ausgehend von den Angaben aus Ã-sterreich und Ã-sterreich weisen die Autoren auf die Hauptmerkmale von Vereinbarkeitsproblemen hin und prÃ?sentieren Instrumentarien, die zu einer besseren Vereinbarkeit der Familie, ErwerbstÃ?tigkeit und des Erwerbs und damit auch zur Geschlechtergleichheit beitragen können.
10 Massnahmen zur Chancengleichheit von Frau und Mann in Betrieben Erfahrung und Herausforderung bei der Implementierung von…. Gleichstellungsaspekte Eine Taktik zur besseren Vereinbarung von Arbeit und Berufsleben? Frau Dr. med. Maria Müller ist wissenschaftliche Expertin für die Förderung von Frau und Geschlecht am Hochschulzentrum für Frauenforschung der Uni Kitzbühel, Deutschland.
volumes
Dieser Band kombiniert Fallbeispiele zur Krisenresistenz in acht deutschen Sprachregionen mit verschiedenen Strukturbedingungen, Adaptionsstrategien und Instrumentarien, Krisenerlebnissen und ökonomischen Erfolgsfaktoren. Die konjunkturelle Lage in den deutschen, österreichischen und schweizerischen Staaten wurde im internationalen Branchenvergleich im letzten Jahrzehnt gut eingeschätzt. Die Fallbeispiele beruhen auf Interviews mit Experten in den einzelnen Bundesländern und auf regionaler und europaweiter Basis sowie auf zwei Praxisworkshops mit Vertretern der betrachteten Bundesländer in Baden-Württemberg und Sachsens.
Zielgruppe des Buches sind Fachleute der Landesregierung, regionale und lokale Wirtschaftsförderer, Verbände und Vereine auf der einen Seite und regionale Wissenschaftsforscher auf der anderen Seite.
Leave a Reply