Wichtig ist auch die Unterscheidung zwischen privatem und gewerblichem Leasing. Ab wann ist Autoleasing für Privatpersonen sinnvoll? Einige Firmen haben ihr gesamtes Parkhaus geleast, oder Computerausrüstung, oder bestimmte Maschinen wurden durch Leasing gekauft. Der Kunde hat beim PKW-Leasing keine besonderen Vorteile. Einige Kfz-Versicherer erstatten nur in solchen Fällen den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs.
Wie ist „ Leasing?
Jedoch gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, ein Auto zur Hand zu haben, ohne es vorher zu haben. Zusätzlich zur Autovermietung ist das Autoleasing inzwischen sehr begehrt. Aber wie läuft das Leasen ab?
Letzterer ist ein Mietkaufvertrag, bei dem das Mietobjekt innerhalb einer vom Vermieter durch unilaterale Deklaration des Leasingnehmers bestimmten Zeitspanne erworben werden kann. Wofür ist das Leasen eines Autos geeignet? In der Regel besteht das Leasinggeschäft aus drei Parteien: Mieter, Vermieter und Zulieferer.
In diesem Fall schliesst der Vermieter zunächst einen Einkaufsvertrag mit dem Anbieter für das jeweilige Objekt (oder für ein anderes Objekt) ab. Hinweis: Das Leasinggeschäft gilt nicht nur für PKW. Der Vermieter tritt dann die so genannten Gewährleistungsrechte aus dem Vertrag (d.h. die Rechte, die ein Erwerber bei Ausfall eines Gegenstandes hat) an den Mieter ab.
Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen oder das Recht auf Widerruf des Mietvertrages kann daher nicht mehr vom Vermieter als dem eigentlichen Erwerber des Fahrzeugs, sondern vom Mieter wahrgenommen werden.
Der erste Unterschied zwischen den beiden Verträgen ist, dass nur zwei Vertragsparteien am Leasingvertrag beteiligt sind, während beim Leasinggeschäft ein dreieckiges Verhältnis zwischen dem Vermieter, dem Mieter und dem Anbieter vorliegt. Darüber hinaus werden beim Leasen einige Tätigkeiten und Verpflichtungen auf den Mieter übertragen, die bei der Vermietung vom Vermieter übernommen werden müssen.
Autoleasing: Das Leasinggeschäft unterscheidet zwischen verschiedenen Vertragsarten. Wenn Sie also ein Kraftfahrzeug mieten möchten, können Sie dies auf unterschiedliche Weise tun.
Das Eigentum geht jedoch nicht auf den Mieter über.
Ausgehend von diesem Wert hat der Mieter dann mehrere Optionen: Zum einen kann er das Auto nach dem Leasen, also am Ende der Laufzeit des Vertrages, erstehen. Darüber hinaus können sich Vermieter und Mieter auf eine sogenannte Put-Option einigen. Dies ist auch ein Erwerb des Leasinggegenstandes am Ende der Laufzeit des Leasingvertrages.
Es ist jedoch Sache des Leasingnehmers zu entscheiden, ob er das Auto nach Ablauf der Leasingdauer vom Vermieter kauft oder nicht. In der Regel wird der Vermieter den Fahrzeugverkauf nicht durchführen, wenn der verbleibende Betrag am Ende des Leasingverhältnisses den vorher berechneten Betrag übersteigt. Im Falle einer teilweisen Amortisation kann abschließend auch eine Regelung getroffen werden, wonach der Mieter nach Ablauf der Vertragslaufzeit am Verwertungserlös des Kraftfahrzeugs teilnimmt.
Der Mietvertrag kann auch als kündbares Mietverhältnis gestaltet werden. Bereits bei Vertragsabschluss sind die Voraussetzungen für eine mögliche frühzeitige Kündigung festgelegt. Beispielsweise gibt es die Möglichkeit zu vereinbaren, dass die Zinsen, die bei einem Mietvertrag anfallen, zeitlich versetzt werden. Wahlweise kann der Mietvertrag auch an variable Zinsen gekoppelt werden.
Mit dieser Leasingvariante wird im Voraus eine festgelegte Laufleistung festgelegt, die der Mieter nicht überschreiten darf. Sollten die Vertragsparteien nach Beendigung des Vertrages feststellen, dass dies dennoch erfolgt ist, hat der Mieter eine angemessene zusätzliche Zahlung zu entrichten. Wenn Sie Fahrzeuge mieten möchten, haben Sie auch die Möglichkeit des so genannten Service-Leasings. In diesem Fall bezahlt der Mieter neben der Monatsrate einen fixen Teilbetrag.
Leasinggeschäfte können sowohl für Privatleute (Privatleasing) als auch für Gesellschaften interessant sein. Zahlreiche Betriebe kaufen heute ihre Dienstwagen durch Leasings. Darüber hinaus ist die Vermietung durch Gesellschaften immer zum Selbstkostenpreis. Verschiedene Leasinggeber bieten neben dem Neuwagenleasing auch Gebrauchtwagenleasing (mit oder ohne Anzahlung) an. Das sind vor allem verlockende und attraktive Immobilien.
Zudem bieten Gebrauchtfahrzeuge oft deutlich weniger Fahrkomfort als Neuwagen. Jeder, der sich für ein neues Auto entschließt, erhält dagegen eine umfassende Werksgarantie. Es handelt sich um ein vor weniger als 12 Monaten erstmals zugelassenes Vehikel. Ein Jahreswagen zu leasen läuft im Prinzip genauso ab wie ein gewöhnliches Mietfahrzeug.
Entscheidender Vorteil ist jedoch, dass der Mieter in diesem Falle auf die für Neufahrzeuge geltende Händlergewährleistung verzichten muss. In der Regel steht nur eine beschränkte Anzahl von Jahresfahrzeugen der einzelnen Anbieter zur Wahl. Wenn Sie sich entscheiden, ein Auto zu leasen, müssen Sie immer eine angemessene Krankenversicherung absichern.
Als Alternative zu den üblichen Vertragsbedingungen können viele Vermieter auch Leasinggeschäfte mit Versicherungen als Optionspaket anbieten. Wer macht das Leasen sinnvoll? Neben dem Unternehmensleasing ist in der modernen Welt auch das private Autoleasing zu einer immer populäreren Möglichkeit der Beschaffung von Fahrzeugen geworden. Kein Wunder, denn Autoleasing bringt Ihnen die entscheidenden privaten Vorzüge.
Jeder, der einen Mietvertrag abschliesst, erhält in der Regel ein bequemes und gut gewartetes Auto mit der besten Ausruestung. Inzwischen ist das Leasen, ebenso wie das Anmieten von Kraftfahrzeugen, mehr als nur eine Sache für Besserverdienende. Gerade in den Anfangszeiten der Leasingbranche und der Autovermietung konnten sich nur wohlhabende Menschen etwas Besonderes erlauben.
Wenn Sie sich für ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug entscheiden, müssen Sie zudem keinen großen finanziellen Verlust im einstelligen Millionenbereich in Kauf nehmen. Besonders das Autoleasing ohne Anzahlung ist für viele besonders interessant. Einer der Nachteile von Leasinggeschäften ist, dass sie von Privaten nicht für steuerliche Zwecke in Anspruch genommen werden können.
Der Mieter erhält zudem kein Eigentumsrecht am Fahrzeug, so dass er nicht über das Fahrzeug nach eigenem Ermessen verfügt. Selbst wenn der Anbieter die Geltendmachung der Forderungen ablehnt, kann der Mieter die Zahlung an den Vermieter nicht aufgeben. Insofern steht dem Vermieter kein Selbstbehalt zu.
Leave a Reply