Home > Kredit ohne Schufa > Jungunternehmer Kredit

Jungunternehmer Kredit

Wo kann ich als Jungunternehmer schnell und einfach einen Kredit bekommen? Aber worauf sollten Jungunternehmer bei der Finanzierung achten? Für die Gründung eines eigenen Unternehmens benötigt fast jeder Jungunternehmer einen Kredit von der Bank. Benötigen junge Unternehmen Kredite, öffnen sie ihre Türen meist nicht für Banken. Eine gute Nachricht für Gründer und Jungunternehmer.

Finanzierung für Jungunternehmer – ein Leitfaden

Aber was sollten Jungunternehmer bei der Kapitalbeschaffung beachten? Jungunternehmer haben mehrere Finanzierungsmöglichkeiten – auch wenn für den Anfang nicht genug Kapital zur Verfügung steht. Die wichtigste Basis für den Erhalt eines Darlehens von einem Finanzinstitut, einer Anschubfinanzierung oder eines Zuschusses ist ein ausgewachsener Geschäftsplan mit Investitions- oder Kostenaufwand und erwarteten Erträgen.

Sobald dieser Weg eingeschlagen ist, ist es an der Zeit, neues Geld zu schonen. Es gibt prinzipiell mehrere Wege, die Idee zu finanzieren: Die häufigste Art, das verlorene Geld zu beschaffen, ist über die Bank: Sie gewährt Kredite an Jungunternehmer. Vorraussetzung dafür ist jedoch, dass der Geschäftsplan einer Prüfung durch die Experten der Hausbank standhalten kann.

In diesem Fall bekommen Sie am wahrscheinlichsten ein günstiges Angebot. Hauptkriterien für den Abgleich dieser Offerten sind der Effektivzinssatz – also die Kreditkosten pro Jahr – und Zusatzleistungen wie z. B. freie Sonderzahlung oder die Möglichkeit, die Zahlung für ein bis drei Monaten einzustellen, wenn das Kapital am Anfang knapper wird.

Für Jungunternehmer gibt es eine Vielzahl von Fördereinrichtungen, an die sie sich richten können. In den meisten Fällen wird das Geld nicht unmittelbar ausgeliehen, sondern die Bürgschaft für das in Anspruch genommene Kreditvolumen angenommen. D. h., wenn das Kredit nicht zurückbezahlt werden kann, ist die finanzierende Stelle ganz oder teilweise verantwortlich. Mit einem subventionierten Kredit oder einer Startgebühr können Jungunternehmer ihre Unternehmensidee umsetzen.

Für die Unterstützung von Unternehmensgründern sind jedoch ein fundiertes Gesamtkonzept und ein vollständiger Geschäftsplan erforderlich. So verleiht das Bundeswirtschaftsministerium Studenten, Akademikern und Wissenschaftlern das so genannte Existenzstipendium. Generelle Förderorganisationen in Österreich: Für jedes Land gibt es auch die regionalen Förderorganisationen, z.B. „Bauen! Es gibt in vielen Kommunen und Großstädten Ämter, in denen Existenzgründer von Fachleuten betreut werden.

So können Start-up-Experten beispielsweise auch darüber informieren, welche Start-up-Stipendien für das aktuelle Vorhaben in Betracht kommen.

Leave a Reply

Your email address will not be published.

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz