Wissenschaftler zeigen, wie sie ihr Geld besser anlegen können. Die von Lorenz Wolf-Doettinchem – Baufinanzierung: Lohnt es sich jetzt noch, eine Immobilie zu kaufen? Eine Auswahl der verschiedenen Anlagemöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen haben wir für Sie zusammengestellt und beantworten die Frage „Wie kann ich mein Geld heute noch anlegen? Auch heute noch steckt er Geld in die Gitarrenkoffer von Straßenmusikern. Diese ursprünglichen Geldformen und Vorläufer des Münzwesens gingen der Entwicklung moderner Geldformen voraus, wurden in allen Regionen der Welt verwendet und dienen noch immer gelegentlich als Ersatz für Geld im Tausch; in einigen wenigen Fällen gelten sie als offizielle Komplementärwährung.
Von unserer Geldabhängigkeit
Als Individuen sind wir von der Finanz- und Bankenpolitik abhaengig. Wie verwundbar die derzeitige Krise im Bankensektor in diesem Land ist. Rush auf die Bänke! Das Volk eines Staates, dieses Mal Bulgaren, stürmt die Ufer und will ihre Sparguthaben abführen. Am vergangenen Freitag hatten Kundinnen und Kunden eine bulgarische Hausbank innerhalb weniger Arbeitsstunden rund 400 Mio. EUR ausbezahlt.
Auf einmal haben sie die Befürchtung, dass ihr Geld nicht mehr in Sicherheit ist. Sie fangen gleich an zu rennen, denn es geht um nichts Geringeres als ihre mit Geld verbundene Existenzberechtigung. In manchen Fällen genügt es, wenn eine große Rating-Agentur die Bonität der einzelnen Länder oder ganzer Länder von „AAA“ auf „AA“ herabsetzt – in einem weltweiten Bonitätsranking.
Dabei werden verschiedene Kenngrößen berücksichtigt – von den Risikoreserven der großen Finanzinstitute über die gegenwärtige Konjunkturpolitik der öffentlichen Hand bis hin zu den jeweiligen nationalen Bruttosozialprodukten und -beschäftigten. Sie sind nicht unbestritten, aber sie sind ausreichend, um das Anlegervertrauen in ihre Geld- und Finanzinstitute zu untergraben. Andererseits helfen auch die zumeist unterschiedlichen Zusicherungen der Politik wenig, denn das Selbstvertrauen ist schon seit einiger Zeit erschüttert.
Das “ kleine Volk “ – “ kleine „, weil es ebenso bedürftig wie ratlos ist – lebt mit einem tauben Körper. Man kann dieses Empfinden vielleicht wie folgt zusammenfassen: dass die Wirtschaft mehrerer Staaten (Bulgarien, Finnland, Italien, Griechenland, Italien, Schweden, Spanien, Polen ) einbrechen kann. In einigen europäischen Ländern ist diese versteckte Angst noch nicht so ausgeprägt, vor allem in der BRD, in Deutschland, aber auch in England und Deutschland.
Doch auch die Menschen dieser ökonomisch noch besser gesinnten Länder sind skeptisch gegenüber europäischen Politikanstrengungen und Diskussionen, um das zu bewahren, was früher als eine gemeinsame Wirtschaftszone als Währung gelobt wurde. Was soll ich mit dem Geld machen? Wieso die Angst jetzt? Staatsbürger von Staaten wie z. B. Rumänien (noch nicht Mitglieder der Euro-Währungsunion) wissen nicht erst seit heute, dass ihre Wirtschaft schwach oder nicht konkurrenzfähig ist.
Das ist im weltweiten Branchenvergleich gelungen, aber auch im konkreten, greifbaren Sinne, wie die täglichen Berichte über Beschäftigung und Insolvenz zeigen. Weshalb – könnte man anders herum sagen – gibt es noch Geld in Bulgarien? Natürlich muss das Geld der Menschen in den Bänken sein – wo sollte man heute noch Kredite hinterlegen?
Von der Lohnzahlung über die Finanzierung bis zum Tagesgeschäft werden heute alle Vorgänge über das Girokonto abgewickelt. Geld, das sich nicht auf einem Spielerkonto befindet, kann kaum verwendet werden und wird nicht verzinst. Bänke und das ganze Weltbanksystem bieten die nötige Lebensinfrastruktur. Deshalb die Angst.
Eine weitere Ursache für diese Angst ist das Ohnmachtsgefühl. Wir haben in den vergangenen Jahren mehrfach solche Berichte lesen können, und selbst in unserem Bewußtsein haben sich Bedenken über die Geld- und Finanzanlagen verfestigt. Von der Tatsache einmal ganz zu schweigen, dass nichts auf dieser Erde wirklich ungefährlich ist, sieht die Absicherung von Bankeinlagen noch schlimmer aus.
Sie sind Teil des Weltfinanzmarktes und erwirtschaften ihr Geld unter anderem durch Spekulationsgeschäfte in diesen Markt. Das ist das ernsthafte Anliegen der Bänke. Umgekehrt sind die Finanzinstitute in vielerlei Hinsicht mit den Börsen verknüpft – durch wechselseitige Unterstützungskredite und Risikokörbe, aber auch durch Kapitalbeteiligungen und Einlagen. Aber immer häufiger liest man Meldungen, dass sich am Verhalten der großen Geldinstitute und Investment Banker wenig verändert hat.
Weil ohne Geld-Häuser und ihre Bauten heute nichts mehr möglich ist.
Leave a Reply